hey
- hey [hɛi ] <Interj.> [engl. hey] (bes. Jugendspr.):1. Zuruf, mit dem man jmds. Aufmerksamkeit zu erregen sucht:h., wo gehst du hin?2. Ausruf, der Erstaunen, Empörung, Abwehr o. Ä. ausdrückt:h., was soll das?3. Grußformel:h., wie gehts?
* * *
Hey,1) Richard, Schriftsteller, * Bonn 15. 5. 1926; schreibt Dramen, in denen sich Kabarettistisches, Satirisches und Surrealistisches verbinden, sowie zeitkritische und experimentelle Hörspiele. Erfolgreich sind v. a. seine sozialkritischen Kriminal- und Sciencefictionromane. Auch Übersetzer, v. a. aus dem Italienischen.Werke: Dramen und Hörspiele: Thymian und Drachentod (1956); Kein Lorbeer für Augusto (1961); Weh dem, der nicht lügt (1962); Rosie (1969); Kelsterbachs Lieblinge. Ein Kriminalstück (1991).Romane: Engelmacher & Company (1975); Feuer unter den Füßen (1981); Im Jahr 95 nach Hiroshima (1982); Ein unvollkommener Liebhaber (1990).Erzählungen: Die Löwenbändigerin und andere Geschichten (1995).2) Wilhelm, Schriftsteller, * Leina (bei Gotha) 26. 3. 1789, ✝ Ichtershausen 19. 5. 1854; war Lehrer, Pfarrer, 1827-32 Hofprediger in Gotha, dann Superintendent in Ichtershausen. Verfasste, ursprünglich für die Kinder des Verlegers F. Perthes, Fabelbücher, die außerordentlich erfolgreich waren (»Funfzig Fabeln für Kinder«, 1833; »Noch funfzig Fabeln für Kinder«, 1837), außerdem »Gedichte« (1816), zu denen bis heute lebendige Kinder- und Weihnachtslieder gehören (u. a. »Weißt du, wieviel Sternlein stehen...«, »Alle Jahre wieder...«).* * *
hey [hei] <Interj.> [engl. hey] (bes. Jugendspr.): 1. Zuruf, mit dem man jmds. Aufmerksamkeit zu erregen sucht: Hey! Wo willst'n hin? (Bukowski [Übers.], Fuck 90). 2. Ausruf, der Erstaunen, Empörung, Abwehr o. Ä. ausdrückt: „Hey“, sagte der Junge, „wollen Sie mich bescheißen?“ (Fels, Sünden 30). 3. Grußformel: Wir ... riefen ... an und sagten: „Hey, Antia Bryant kommt in die Stadt.“ (Praunheim, Armee 229).
Universal-Lexikon. 2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hey — is an interjection used as an informal greeting, as an expression of surprise, and in other contexts.Hey may refer to:In music:Albums: * Hey! (album), an album by Julio Iglesias, and the title song * Hey! Album , an album by Marvelous 3 * Hey: A… … Wikipedia
Hey — Hey, Hey, Hey, Hey Saltar a navegación, búsqueda «Hey, Hey, Hey, Hey» Sencillo de Little Richard Lado B Good Golly Miss Molly Publicación 1958 … Wikipedia Español
Hey ya! — «Hey Ya!» Sencillo de OutKast del álbum Speakerboxxx/The Love Below Formato CD, disco de vinilo (7 y 12 ) Grabación 2002, Stankonia Studios, Tree Sound Studios, Larrabee Sound Studios Género(s) … Wikipedia Español
Hey — ist der Familienname folgender Personen: Antoine Hey (* 1970), ehemaliger deutscher Fußballspieler, Fußballtrainer August Hey (1897–1978), saarländischer Politiker Gustav Hey (1847–1916), deutscher Slawist Hendrik Hey (* 1965), deutscher… … Deutsch Wikipedia
hey — (hā) interj. Informal 1) Used to attract attention or to express surprise, appreciation, wonder, or pleasure: » Oh, hey, you saw that ninety nine yard punt return in the Super Bowl? Wow, so did I! (Don Pfarrer). 2) Used to express greeting. ╂… … Word Histories
hey — [ heı ] interjection ** 1. ) used for getting someone s attention or for showing that you are surprised or annoyed: Hey, John! Come here a minute! Hey! Watch where you re going! 2. ) AMERICAN hello: Hey, Dan. How are you? but hey... SPOKEN used… … Usage of the words and phrases in modern English
Hey — Катажина Носовска, 2006 Основная информация Жанр грандж … Википедия
Hey Ya ! — Hey Ya! Hey Ya! Single par OutKast extrait de l’album Speakerboxxx/The Love Below Sortie 9 septembre 2003 Durée 3:55 Genre(s) Hip hop Auteur(s) … Wikipédia en Français
Hey ya! — Single par OutKast extrait de l’album Speakerboxxx/The Love Below Sortie 9 septembre 2003 Durée 3:55 Genre(s) Hip hop Auteur(s) … Wikipédia en Français
Hey — Hey, ein Zwischenwort, welches die ausgelassene Freude des großen Haufens ausdruckt, und zuweilen noch mit da und sa verstärket wird. Hey da! Hey sa! S. 2. Ey … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart